Fördern und Fordern

Die LFSM möchte durch ein großes und vielseitiges Angebot die Schüler fördern und fordern.

STUDIO-Stunden sind im Stundenplan für alle Schüler der Sekundarstufe I ausgewiesene Pflichtstunden, in denen aus dem Unterricht erwachsene Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich in der Schule unter Aufsicht bearbeitet werden.

An jedem Tag findet sich die STUDIO-Stunde in der 4. Stunde mit einer Dauer von 45 min. Von diesen fünf Stunden pro Woche gehen bei Belegung von Profil-AGs in der Klasse 5 und 6 bzw. Profilstunden ab Klasse 7 die jeweiligen Stundenkontingente ab (bis zu max. zwei Stunden).

Auch Förderpalastmodule können in den STUDIO-Stunden nach Absprache mit den Fachlehrern bearbeitet werden.

Das Konzept „Förderpalast“ an der Liebfrauenschule Mülhausen fußt auf individueller Förderung und eigenverantwortlichem Lernen. Die drei Säulen des Förderpalastes sind Begabungsförderung, unterstützende Förderung und Förderinseln. In Klasse 5 werden in Verfügungsstunden entsprechende Kompetenzen vermittelt. Ab Klasse 6 stehen sämtliche Angebote des „Förderpalastes“ offen. Die „Palaststunden“ sind nachmittags im Anschluss an den Regelunterricht.

Die Säule Begabungsförderung bietet den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen in Arbeitsgemeinschaften Angebote, ihre Interessen und Möglichkeiten zu stärken. In der Säule unterstützende Förderung können Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 ihre Defizite aufarbeiten. In der Säule Förderinseln unterstützen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig. Dies sind in der Regel Angebote von Oberstufenschülern für Jüngere.

Downloads

Für besonders begabte und leistungsfähige Schüler bietet die Liebfrauenschule Mülhausen zahlreiche Fordermöglichkeiten an. Diese Unterstützung wird individuell abgestimmt und zusammen mit Eltern und Lehrern in jedem Einzelfall beraten. Beispiele sind das Drehtürmodell, wobei nicht nur eine sondern zwei Fremdsprache ab Klasse 6 gelernt werden, die Teilnahme an mehreren Wahlpflichtkursen in den Jahrgangsstufen 9 und 10 oder an einigen der zahlreichen AGs, das Absolvieren von Sprachprüfungen (Dele, Cambridge, DELF) oder die regelmäßige Teilnahme an Universitätsveranstatungen während der Schulzeit.

Im Rahmen des Projekts können Schülerinnen und Schüler bei entsprechenden Voraussetzungen aber auch eine Jahrgangsstufe überspringen, am Unterricht anderer Klassen teilnehmen oder von bestimmten schulischen Verpflichtungen zeitweilig befreit werden. Hierdurch gewinnen sie Zeit und haben die Gelegenheit, andere individuell vereinbarte besondere Lernleistungen zu erbringen.

In dem auf dem Tutorenprinzip beruhenden Projekt "Schüler helfen Schülern" werden an der Liebfrauenschule Mülhausen gezielt Defizite von Schülern/innen mit Schülern/innen aufgearbeitet.

Das Projekt ist eingebettet in das Konzept "Förderpalast".
Die "Förderpalast-Säule" der Förderinseln bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen. Dies sind in der Regel Angebote von Oberstufen-Schülern für Jüngere.